Datenschutz
Adobe Type Kit
Art und Zweck der Verarbeitung Wir setzen Adobe Typekit zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Companies (4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland; nachfolgend „Adobe“), der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Typekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage für die Einbindung von Adobe Typekit und dem damit verbundenen Datentransfer zu Adobe ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Informationen über die Nutzung Ihrer Daten durch Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html.
Speicherdauer Wir erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Adobe Typekit Web Fonts.
Drittlandtransfer Adobe ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active). Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann die korrekte Darstellung der Inhalte mithilfe von Standardschriften nicht ermöglicht werden.
Wie sichern wir Ihre Daten? Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten? Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist in unserem Impressum nachzulesen.
Welche Rechte haben Sie? Ihre Rechte zur Verarbeitung Sie haben jederzeit den Anspruch auf folgende Rechte:
Recht auf Bestätigung und Auskunft (Art. 15, DSGVO) Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sie haben zudem das Recht, von uns jederzeit auf Anforderung in Textform, eine Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Dieses Recht ist eingeschränkt durch die Ausnahmen des § 34 BDSG, wonach das Auskunftsrecht insbesondere entfällt, wenn die Daten nur aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsvorschriften oder zur Datensicherung und Datenschutzkontrolle gespeichert sind, die Auskunftserteilung einen unberhältnismäß9gen Aufwand erfordern würde und eine Zweckentfremdung der Datenverarbeitung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen verhindert wird.
Recht auf Berichtigung (Art. 16, DSGVO) Sie haben das Recht, gemäß Ar. 16 DSGVO, von uns die unverzügliche Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) (Art. 17, DSGVO) Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen liegen insbesondere vor, wenn der jeweilige Verarbeitungszweck erreicht ist oder anderweitig wegfällt sowie wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten sollten, Sie eine Einwilligung widerrufen haben ohne dass die Datenverarbeitung auf anderer Rechtsgrundlage fortgeführt werden kann, falls Sie der Datenverarbeitung erfolgreich widersprechen und in Fällen des Bestehens einer Löschpflicht auf Grundlage des Unionsrechts oder der Rechts eines EUMitgliedstaates, dem wir unterliegen. Dieses Recht unterliegt den Einschränkungen aus $ 35 BDSG, wonach das Recht auf Löschung insbesondere entfallen kann, wenn im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitungen ein unverhältnismäßig hoher Aufwand für die Löschung besteht und Ihr Interesse an der Löschung als gering anzusehen ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18, DSGVO) Sie können nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten umstritten ist, wenn Sie unter den Voraussetzungen eines berechtigten Löschbegehrens anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen. Ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie wenn der Erfolg eines Widerspruchs noch umstritten ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20, DSGVO) Sie haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie das Recht, dass wir diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln.
Recht auf Widerspruch (Art. 21, DSGVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die entweder im öffentlichen Interesse oder zur Wahrung unseres berechtigten Interesses erfolgt, Wiederspruch einzulegen. Wie werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken (z.B. bei Handelskunden) widersprechen, werden wir diese Verarbeitung in jedem Fall einstellen.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3, DSGVO) Sie haben außerdem das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO) Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Geltendmachung Um diese Rechte geltend zu machen oder bei Fragen wenden Sie sich einfach an den angegebenen Datenschutzbeauftragten oder die verantwortliche Stelle im Impressum.
Recht auf Beschwerde Sie können außerdem eine Beschwerde bei dem oben angegeben Datenschutzbeauftragten oder einer Aufsichtsbehörde (Art. 77, DSGVO) einreichen. Eine Liste der deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie unter diesem Link. (https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html).
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten
Profiling und automatisierte Entscheidungen Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
Google Analytics Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten an Google übermittelt: - Aufgerufene Seite - Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrolltiefe) - Ihr ungefährer Standort - Ihre Internetadresse (IP-Adresse) - Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung - Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind) - Eine zufallsgenerierte User-ID
Es werden keine persönlichen Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen. Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann. Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog.